Wie Videomarketing Unternehmen dabei hilft, junge Talente zu erreichen

Als Unternehmen auf der Suche nach Auszubildenden ist es wichtig, die richtigen Kanäle für die Bewerberansprache zu wählen. Eine immer beliebter werdende Möglichkeit ist die Nutzung von sozialen Medien, um junge Menschen anzusprechen. Doch welche sozialen Medien eignen sich eigentlich am besten für das Azubi-Recruiting?
LinkedIn ist die weltweit größte Business-Plattform und eignet sich daher besonders für Unternehmen, die Auszubildende im kaufmännischen Bereich suchen. Auf LinkedIn können Sie sich als Arbeitgeber präsentieren und Ihre Karrieremöglichkeiten und -vorteile hervorheben. Außerdem bietet LinkedIn eine gute Möglichkeit, um gezielt nach potenziellen Bewerbern zu suchen.
Ähnlich wie LinkedIn ist auch XING eine Business-Plattform, die sich besonders für das Azubi-Recruiting eignet. Unternehmen können hier gezielt nach Bewerbern suchen und sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. XING ist besonders in Deutschland, Österreich und der Schweiz weit verbreitet.
Facebook ist das größte soziale Netzwerk der Welt und bietet daher eine enorme Reichweite. Unternehmen können hier eine eigene Karriereseite einrichten und ihre Azubi-Stellenangebote posten. Auch Facebook-Gruppen können eine gute Möglichkeit sein, um gezielt nach Bewerbern zu suchen. Allerdings sollten Unternehmen bedenken, dass Facebook vor allem von jüngeren Nutzern immer seltener genutzt wird.
Instagram ist vor allem bei jungen Nutzern sehr beliebt und bietet daher eine gute Möglichkeit, um Azubi-Bewerber anzusprechen. Unternehmen können hier Einblicke in ihre Arbeitsumgebung und Kultur geben und so potenzielle Bewerber für sich gewinnen. Auch Instagram-Stories und -Live-Videos können für das Azubi-Recruiting genutzt werden.
TikTok
TikTok ist eine relativ neue Plattform, die vor allem bei jüngeren Nutzern sehr beliebt ist. Unternehmen können hier kreative Videos posten, um sich als Arbeitgeber zu präsentieren und potenzielle Bewerber zu erreichen. Allerdings ist TikTok noch nicht für jeden Arbeitgeber geeignet, da die Plattform eher für unterhaltsame und kreative Inhalte genutzt wird.
YouTube
YouTube ist die weltweit größte Video-Plattform und bietet Unternehmen eine gute Möglichkeit, um potenzielle Azubi-Bewerber zu erreichen. Hier können Unternehmen Videos zu ihren Arbeitsumgebungen, Karrieremöglichkeiten und -vorteilen posten. Auch Interviews mit aktuellen Auszubildenden oder Mitarbeitern können einen Einblick in das Unternehmen geben.
Snapchat
Snapchat ist vor allem bei jungen Nutzern beliebt und bietet Unternehmen eine Möglichkeit, um kreative und unterhaltsame Inhalte zu posten. Unternehmen können hier gezielt junge Bewerber ansprechen und sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Allerdings ist Snapchat eher für den B2C-Bereich geeignet und wird von vielen Unternehmen noch nicht für das Azubi-Recruiting genutzt.
WhatsApp ist der meistgenutzte Messenger in Deutschland und bietet Unternehmen eine Möglichkeit, um direkt mit potenziellen Bewerbern zu kommunizieren. Unternehmen können hier Stellenangebote oder Einladungen zu Vorstellungsgesprächen versenden und Fragen von Bewerbern beantworten. Allerdings sollten Unternehmen hierbei datenschutzrechtliche Vorgaben beachten.
Twitter ist eine Plattform, die vor allem für schnelle und kurze Nachrichten genutzt wird. Unternehmen können hier auf ihre Karrieremöglichkeiten aufmerksam machen und auch Stellenangebote posten. Allerdings ist Twitter eher für Unternehmen geeignet, die auch in anderen Bereichen bereits aktiv sind und eine große Follower-Zahl haben.
Es gibt eine Vielzahl an sozialen Medien, die Unternehmen für das Azubi-Recruiting nutzen können und die damit enormes Potenzial bieten. Die Wahl der Plattform hängt dabei vor allem von der Zielgruppe ab. LinkedIn und XING eignen sich besonders für Unternehmen im kaufmännischen Bereich, während Instagram und TikTok vor allem bei jungen Nutzern beliebt sind. Facebook, WhatsApp, Twitter und Reddit können ebenfalls für das Azubi-Recruiting genutzt werden, sollten aber auch mit Bedacht und angepasst an die Zielgruppe eingesetzt werden. Es lohnt sich, verschiedene Plattformen auszuprobieren und zu testen, welche am besten für das eigene Unternehmen geeignet sind.
Bei SCHNEEGANS Digital haben wir bereits viele Erfahrungen im Bereich Social-Recruiting gesammelt und unterstützen gerne dein Unternehmen bei der Wahl der richtigen Plattformen. Wir erstellen individuelle Videoinhalte, die perfekt auf deine Zielgruppe abgestimmt sind und dadurch die Aufmerksamkeit potenzieller Bewerber erregen. Durch gezielte Social-Media-Maßnahmen maximieren wir deinen Erfolg und sorgen dafür, dass dein Unternehmen junge Talente auf den passenden Plattformen findet.